Die Klammer über den Themen, die ich in Coachings und Workshops im Fokus habe, ist die Selbstführung. Darum findest du hier eine Sammlung an Begriffen, die für mich direkt mit diesem Thema verknüpft sind. Viel Freude beim Stöbern!
Diese Themen findest du im Blogartikel:
Ausgleich
Verschiedene Lebensbereiche, wie z.B. Business, Partnerschaft, Freizeit miteinander in Verbindung bringen für langfristige Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit.
Bedürfnisse
Wissen, was man wirklich braucht und wie diese Bedürfnisse gestillt werden können. Hier kann es Unterschiede zwischen privaten und beruflichen Bedürfnissen geben.
Balance
Sich ausgeglichen fühlen. Beruf und Privatleben schwingen gut miteinander, sodass keine größeren Reibungsverluste oder Stress entstehen.
Eigenverantwortung
Verantwortung für das eigene Denken, Fühlen und Handeln übernehmen. Zu wissen, wie Handlungsfähigkeit entsteht.
Energie
Durch Selbstführung Energie zielgerichtet einsetzen und für einen guten Energiehaushalt sorgen.
Entscheidungsfreude
Klar und souverän Entscheidungen treffen, die mit dir voll im Einklang sind.
Flow
Fokussierter Zustand, in dem alles wie von allein zu gehen scheint und die Zeit keine Rolle mehr spielt.
Fokus
Konzentration auf das Wesentliche. Wissen, was für Ablenkung sorgt und wie man sich dafür schützen kann.
Gelassenheit
Zustand, in dem man ganz bei sich ist. Auch in stressigen Situation überwiegen Ruhe und Klarheit.
Grenzen setzen
Die eigenen Grenzen kennen und diese – am besten mit natürlicher Autorität – nach außen setzen und halten können.
Humor
Humor baut Spannung ab. Auch in stressigen Situationen das Positive sehen.
Ich
Der Kern von Selbstführung.
Intuition
Der innere Kompass, der Entscheidungsprozesse unterstützt. Je regulierter das Nervensystem, desto klarer sind die Signale der Intuition wahrnehmbar.
Investment
Selbstführung ist kein Selbstläufer. Es braucht Investment in Form von Zeit, Energie und Ressourcen in Form von Persönlichkeitsentwicklung, Reflexion, Erholung.
Konflikte klären / verstehen
Konflikte rauben Energie. Im Sinne der Selbstführung hilft das bessere Verständnis des eigenen Wesens dabei, der Entstehung von Konflikten vorzubeugen, sie zu verstehen, wenn sie auftreten und dann auch zu klären.
Marathon
Die Selbstständigkeit ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es gilt, die eigenen Ressourcen gut einzuteilen und zielgerichtet einzusetzen.
Nein sagen
Überlastung vermeiden, indem auch mal ein klares „Nein“ gesagt wird. Ein „Nein“ gilt als vollständiger Satz und muss nicht erklärt werden.
Nervensystem
Ein reguliertes Nervensystem unterstützt dich in der Selbstführung. Und gute Selbstführung sorgt für ein reguliertes Nervensystem.
Optimismus
Den eigenen Fokus bewusst auf das richten, was gut läuft. Chancen sehen.
Power
Ein Motiv aus dem Reiss Motivation Profile®, das Aufschluss über den eigenen Umgang mit Entscheidungen und Herausforderungen aufzeigt.
Planung
Ziele und Aufgaben strategisch (um)setzen. So kann im Rückblick Entwicklung deutlich werden.
Pause
Aktivität braucht auch Pause. Für Regeneration, Kreativität und auch mal Langeweile.
Reiss Motivation Profile®
Dieses Persönlichkeitsprofil hilft dir, deine Selbstführung auf ein neues Level zu heben.
Reflexion
Regelmäßig innehalten, um persönliche, wie berufliche Entwicklung und Planung zu hinterfragen bzw. anzupassen
Resilienz
Psychische Widerstandskraft, die einem hilft, nach Rückschlägen wieder aufzustehen und positiv in die Zukunft zu schauen.
Souveränität
Das Ergebnis von guter Selbstführung.
Stress
Ein Zustand der Überforderung, in dem der Überlebensmodus im Körper aktiviert wird. Stressmanagement ist einer der zentralen Punkte in der Selbstführung.
Stressoren
Auslöser, die zu Überforderung führen. Diese zu identifizieren und ihnen vorzubeugen, gehört essenziell zur Selbstführung.
Selbstbewusstsein
Klarheit über die eigenen Fähigkeiten und die Außenwirkung.
Selbstbild
Was ich über mich selbst denke, und was ich über mich weiß.
Selbstfürsorge
Sich im Einklang mit den eigenen Bedürfnissen durch den Alltag bewegen.
Selbstdisziplin
Das eigene Denken, Fühlen und Handeln im Hinblick auf die Zielerreichung aktiv gestalten.
Verantwortung
Selbstführung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Im wahrsten Sinne des Wortes eigene Antworten auf berufliche und private Fragestellungen und Herausforderungen finden.
Zeitmanagement
Für viele Menschen ist Zeitmanagement gleich Selbstführung. Aber das ist nur ein winzig kleiner Teil, der sich bei Klarheit über die eigenen Bedürfnisse oft relativiert.
Ziele
Ziele setzen, reflektieren und erreichen gibt Motivation und unterstützt die Selbstführung.
Ich werde diese Liste weiter ergänzen. Welcher Punkt sollte aus deiner Sicht hier noch unbedingt aufgeführt werden?
PS: Bereits vor einiger Zeit ist mein Glossar zum Thema Selbstführung entstanden.
Ich bin Sabrina Besic, Coach* für (Neu)Orientierung & Selbstfürsorge.
Irgendwann habe ich durchschaut, dass mich mein
Leistungsdenken nicht voranbringt, geschweige denn
glücklich macht. Ich habe gelernt, mein Herz und meinen
Bauch zu integrieren. Über die Zeit habe mich intensiv mit meinen Lebensmotiven auseinandergesetzt.
Ich verbinde meine mehr als 10 Jahre Coachingkompetenz mit
meiner Leidenschaft für Themen rund um
Stressbewältigung, Selbstfürsorge und meinen eigenen
Erfahrungen, um dich bestmöglich zu unterstützen.
*systemischer Coach (anerkannt vom DBVC)
Reiss Motivation Profile Master
NESC-Coach